„Gerechter unter den Völkern“
Auf unserem Gemeindefriedhof, im Bereich der „Waldgräber“ unweit vom Heidlandparkplatz, befindet sich das Grab von Hans Stockmar.
Der Begründer der Kaltenkirchener Wachsschmelze ist als historische Persönlichkeit über die Grenzen unserer Stadt hoch geehrt. Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat ihm 2001 posthum die Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“ verliehen. Die Medaille und die Urkunde sind in unserem Rathaus ausgestellt. Diese höchste Wertschätzung des Staates Israel ist einmalig für einen Bürger in Schleswig-Holstein. Während des 2. Weltkrieges hatte Stockmar unter Lebensgefahr seinem ehemaligen jüdischen Mitarbeiter Josef Gelbart Pakete und Briefe in das Warschauer Ghetto geschickt. Unmittelbar nach Kriegsende bemühte sich Stockmar in Abgrenzung zur NS-Herrschaft um eine demokratische Erneuerung Kaltenkirchens. Sein Experiment scheiterte kurz darauf durch das Eingreifen der britischen Besatzungsmacht, die einen Nationalsozialisten zum neuen Bürgermeister ernannte.
Die Stadt Kaltenkirchen hat im Industriegebiet Süd, in der Nähe des heutigen Betriebssitzes der „Hans Stockmar GmbH und Co. KG“, eine Straße nach dem Firmengründer benannt und das Straßenschild durch den Zusatz „Gerechter unter den Völkern und Antifaschist“ ergänzt. Unser Kirchengemeinderat hat jetzt verhindert, dass das historische Grab von Hans Stockmar aufgehoben wurde und beschlossen, die kleine Anlage als historische und schützenswerte Stätte der Nachwelt dauerhaft zu erhalten.
Ein informatives Hinweisschild am Grab von Hans Stockmar wurde am Volkstrauertag 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt. An Josef Gelbart erinnert seit dem 8. Februar auch ein Stolperstein vor dem ehemaligen Gebäude der Wachsschmelze in der Wiesenhofstraße.
Dr. Gerhard Braas
PS: Mehr zu den Stolpersteinen gibt es auf www.stolpersteine-im-norden.de (Instagram @stolpersteineimnorden) oder in der kostenlosen Bildungs-App „Stolpersteine Digital“ fürs Handy.